Symposien & Projekte
24.11.2017
29.-30.11.2014
21.-22.06.2013
28.-29.6.2012
11.-12.11.2011
"Challenge Accepted" für Instrumental- und Gesangslehrkräfte. Herausforderungen im Berufsalltag
Mit diesen Veranstaltungen an der Kunstuniversität Graz werden Herausforderungen im Berufsalltag von Instrumental - und Gesangslehrkräften thematisiert und im Kontext von aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen und einer sich stark wandelnden Gesellschaft diskutiert. Solange der Musikschulalltag in gewünschten Bahnen verläuft, kann der Beruf von Instrumental- und GesangspädagogInnen sehr erfüllend sein. Früher oder später ist man jedoch mit Herausforderungen konfrontiert, auf die man nicht vorbereitet ist. Viele Instrumental- und Gesangslehrer*innen wünschen sich Impulse, Unterstützung und Anregungen, wie sie solchen Überforderungen im Berufsalltag gegenübertreten und diese konstruktiv auflösen können. Anregungen, Vernetzung und Austausch über aktuelle berufliche Herausforderungen – und auch über den Standort hinaus – können den beruflichen Alltag bereichern.
29.10.2021
Challenge accepted 4.0
https://www.musikschulservice.steiermark.at/cms/dokumente/12873090_164833744/24a3afc4/MUSE_Perspektiven_erste_AUSGABE.pdf
13.10.2018
Challenge accepted 3.0
14.10.2017
Challenge accepted 2.0
22-23.04.2016
Challenge accepted 1.0
IGP-GO: Wissenstransfer zwischen Musikschule Weiz und Kunstuniversität Graz
Es entsteht das Folgeprojekt Netzwerk IGP-Go. Dieses verfolgt den Wissenstransfer im fachlichen Austausch zwischen acht Lehrenden der Kunstuniversität Graz und 12 Musikschullehrkräften der Musikschule Weiz (mit Direktor Josef Bratl). Das Netzwerk IGP-Go wird bis Ende 2021 laufen. Im wechselseitigen Wissenstransfer sollen hierbei das Erfahrungswissen der Musiklehrkräfte verstärkt in die Ausbildung der Instrumental- und Gesangslehrkräfte an der KUG fließen und auch Erkenntnisse und Haltungen einer zeitgemäßen Instrumental- und Gesangspädagogik verstärkt in die Arbeit der Musikschulkräfte gelangen. Ziel ist es, die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis in der IGP durchlässiger zu gestalten.
Filmprojekt "Chamäleons"
Sie müssen sich in jede gegebene Situation einfühlen und sich ihr anpassen: kreativ, kommunikativ und flexibel - wie ein Chamäleon.
Die vielfältige Arbeit von Instrumental- und Gesangslehrenden im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Künstlerdasein, zwischen elementarer Musikvermittlung und musikalischer Exzellenz steht im Mittelpunkt des Dokumentarfilms. Wie und wo arbeiten die Instrumental- und Gesangslehrkräfte eigentlich? Vor welchen Herausforderungen stehen sie?
Zudem beleuchtet der Film die vielen möglichen Ansätze des Musizierens, bietet einen Blick hinter die Kulissen musikalischer Exzellenz, mit einem Beitrag zu Diversität, Inklusion und Identität in der Instrumental- und Gesangspädagogik.
„Chamäleons“: ein Film über die Kraft der Musik, über den Wert der pädagogischen Arbeit, und zugleich ein Plädoyer für die Freiheit im künstlerischen Ausdruck, das ermutigen möchte, die eigene Musikalität zu erforschen.

Credits:
Regie: Fritz Aigner
Kamera: Stefan Schmid, Michael Gügerl, Reinhold Ogris
Schnitt: Andre Kratzer
Ton: Björk Pan, Daniel Sauer, Gerd Jochum
Tonmischung: Gerd Jochum
Farbkorrektur: Markus Moser
Produktion: Stefan Schmid, AVbaby Mediastudios
Projektkoordination: Thaïs-Bernarda Bauer, Barbara Borovnjak, Pia Neururer, Sandra Macher
Idee: Silke Kruse-Weber
Konzeption: Fritz Aigner, Silke Kruse-Weber
Premiere des Films war am 29. Oktober 2021 an der Kunstuniversität Graz im MUMUTH im Rahmen des Symposiums "Challenge accepted 4.0".